
Wirtschaftsberatung

So kommen Sie sicher durch die Wirtschaftsprüfung
Bei der Wirtschaftsprüfung werden Unternehmen einer gründlichen Buchprüfung unterzogen. Alle Einnahmen und Ausgaben werden detailliert geprüft und auf Unregelmäßigkeiten untersucht. Wie genau dieser Prozess abläuft, was das Tätigkeitsfeld des Wirtschaftsprüfers umfasst und wie Sie die Wirtschaftsprüfung unbeschadet bestehen, erfahren Sie hier.

Wer macht die EÜR? Was beachten?
Sowohl der Begriff Einnahmenüberschussrechnung, als auch die Abkürzung EÜR sind sperrig. Dabei ist sie das genaue Gegenteil von sperrig. Die EÜR ist eine vereinfachte Form der Gewinnermittlung, die beispielsweise Freiberuflern und Selbstständigen zur Verfügung steht. Erfahren Sie in diesem Ratgeber-Artikel, wer die EÜR anwenden darf und welche Bestimmungen beachten werden müssen.

Was kostet ein Bilanzbuchhalter?
Jedes Unternehmen möchte wissen, wie erfolgreich es wirtschaftet. Dazu wird jährlich, halbjährlich oder quartalsweise eine Bilanz erstellt. Einnahmen und Ausgaben werden gegenübergestellt und haarklein aufgelistet. Verantwortlich für diese Aufgabe ist der Bilanzbuchhalter. Er wacht über die Zahlen und führt detailliert über die Firmengeschicke buch.

Liquidation: Das passiert nach der Unternehmenspleite
Die Liquidation ist das Gegenteil der Gründung. Ein Unternehmen wird abgewickelt, alle Vermögenswerte werden veräußert und Verbindlichkeiten bei Gläubigern soweit möglich beglichen. Am Ende der Liquidation wird das Unternehmen aus dem Handelsregister gelöscht. Was bei der Liquidation zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Unternehmen sanieren: So retten Sie Ihre Firma
Manche Unternehmer wünschten, einen Reset-Knopf zu haben. Bei wirtschaftlicher Schieflage hilft aber leider das An- und Ausschalten nicht weiter. Vielmehr ist in manchen Fällen einzig die Unternehmenssanierung ein gangbarer und Erfolg versprechender Weg. Welche Abläufe Sie befolgen müssen, um Ihr Unternehmen zu sanieren, erfahren Sie hier.

Erfolgreiche Unternehmensnachfolge
Ganz gleich aus welchem Grund Sie einen Unternehmensnachfolger suchen, sollten Sie sich im Klaren sein, dass dieser Prozess zeitaufwendig und überaus komplex ist. Fehler können Sie schnell teuer zu stehen kommen. Welche Faktoren eine Rolle spielen und wie Ihnen ein Transaktionsmanager bei der Suche nach einem Unternehmensnachfolger helfen kann. erfahren Sie hier.

Unternehmensbewertung: Wie viel ist mein Unternehmen wert?
Der Unternehmenswert ist eine wichtige Kennzahl – nicht nur im Fall einer Verkaufsabsicht. Doch wie wird er konkret berechnet? Für die Unternehmensbewertung werden bestimmte Werte in Betracht gezogen und miteinander in Verhältnis gesetzt. Erfahren Sie hier mehr zu den verschiedenen Verfahren.

Rentabilitätsberechnung
In jedem Unternehmen stellt sich die Frage nach der Rentabilität. Schließlich kann ein Unternehmen nur bestehen, wenn das Verhältnis zwischen Einnahmen und Ausgaben dauerhaft stimmt. Die Rentabilitätsberechnung hilft hierbei, indem Sie den Gewinn mit dem eingesetzten Kapital in Verhältnis setzt. Unser Ratgeber stellt Ihnen die verschiedenen Berechnungsarten vor.

Was Sie zur Rechtsformwahl wissen müssen
OHG, Mini-GmbH, GbR – was für den Laien lediglich Buchstabenansammlungen sind, sind für den Existenzgründer zentral wichtige Rechtsformen. Die Rechtsformwahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Unternehmensgründung, die nachhaltige Auswirkungen auf das Unternehmen hat. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Rechtsformen vor.

Hilfe bei der Existenzgründung
Bei der Existenzgründung gilt es, sorgfältig und gewissenhaft vorzugehen. Schließlich möchten Sie Ihr junges Unternehmen nicht von Beginn an auf ein wackeliges Fundament stellen. Ein Steuerberater unterstützt Sie in dieser wichtigen Phase und berät Sie in allen wichtigen Fragen. Welche genau das sind und welche Tipps Sie beachten sollten, erfahren Sie hier.