
EÜR 2019: Grundprinzip und Vorgehen
Was bei der EÜR – der Gewinnermittlung für Freiberufler und Co. – zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Was kostet ein Steuerberater und wie setzt sich das Honorar zusammen? Alle Gebühren sowie Beispielrechnungen sehen Sie hier.
MehrGewerbe unterliegen der Gewerbesteuerpflicht. Lesen Sie hier, wer davon ausgenommen ist und wie die Steuer berechnet wird!
MehrWann lohnt es sich, Einspruch gegen den Steuerbescheid einzulegen? Erfahren Sie mehr über das Rechtsbehelfsverfahren.
MehrWie Sie haushaltsnahe Dienstleistungen wie Gartenpflege oder Kinderbetreuung von der Steuer absetzen, zeigen wir hier.
MehrRentner können von der Steuererklärung befreit werden. Erfahren Sie hier, wie das geht und wie Sie Ihre Steuerlast senken können.
Mehr Alle RatgeberAlle wichtigen Infos zu Steuerprogrammen, Datenübermittlung und den Kosten, die Sie von der Steuer absetzen können.
MehrWie hoch ist der Freibetrag bei der Erbschaftssteuer und wie wird diese berechnet? Hier finden Sie alle Freibeträge samt Erklärungen.
MehrSie sind Kleinunternehmer? Wir zeigen, welche Vorteile und Pflichten sich aus der Kleinunternehmerregelung ergeben.
MehrDie Umsatzsteuervoranmeldung beinhaltet die Abführung der Umsatzsteuer ans Finanzamt. Wir zeigen auf, was zu wissen ist.
MehrNutzen Sie den Freibetrag, um die Schenkungssteuer zu umgehen. Alle 10 Jahre oder mit Zwischenschenkung. Unsere Tipps!
Mehr Alle SteuertippsWenn Sie im Rahmen Ihrer Steuererklärung Ihre Einnahmen und Ausgaben im Gesamten ermittelt und sortiert haben, folgt die Einnahmenüberschussrechnung, kurz EÜR. Diese müssen Sie als Anlage EÜR an das Finanzamt übermitteln. Elektronisch funktioniert dieser Vorgang über das ELSTER-Portal recht einfach. Hier finden Sie für Ihre EÜR eine Vorlage, die Ihnen beim Erstellen hilft.
Die Gesamteinnahmen und -ausgaben Ihres Unternehmens dokumentieren Sie in der Anlage EÜR der Steuererklärung. Hier finden Sie eine Vorlage, wie diese grundsätzlich aufgebaut ist:
EÜR
Gewinnermittlung
Betriebseinnahmen (Nettowerte)
Vereinnahmte Umsatzsteuer
= Summe Betriebseinnahmen
Betriebsausgaben
Absetzung für Abnutzung
Raumkosten und sonstige Grundstücksaufwendungen
Sonstige unbeschränkt absetzbare Betriebsausgaben
Beschränkt abziehbare Betriebsausgaben
Kfz-Kosten und andere Fahrtkosten
enthaltene Vorsteuer
Bezahlte Umsatzsteuer
= Summe Betriebsausgaben
Ermittlung des Gewinns
Steuerpflichtiger Gewinn/Verlust
Ergänzende Angaben
Rücklagen und stille Reserven
Zusätzliche Angaben (bei Einzelunternehmen)
Entnahmen und Einlagen (i.S.d. §4 Abs. 4a EstG)
Im Rahmen Ihrer privaten Buchhaltung im Vorfeld sollten Sie alle Einnahmen und Ausgaben per Excel, Word oder einem anderen geeigneten Programm dokumentieren sowie die Umsatzsteuer und die Nettobeträge ausweisen. Das hilft Ihnen später dabei, alle Werte problemlos in das Formular der Anlage EÜR zu übertragen. Nachfolgend finden Sie eine Vorlage als Beispiel, wie Sie dabei vorgehen können:
Beleg-Nr. | Datum | Transaktion | Netto | Ust | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | 02.02.2020 | Rechnung Nr. 2001 | 13.402,00 € | 2.546,38 € | 15.948,38 € |
3 | 06.04.2020 | Rechnung Nr. 2002 | 27.823,00 € | 5.286,37 € | 33.109,37 € |
Gesamt | 41.225,00 € | 7.832,75 € | 49.057,75 € |
Beleg-Nr. | Datum | Transaktion | Netto | Ust | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
2 | 07.03.2020 | Handwerker Rechnung RE-2020-324 | 632,00 € | 120,08 € | 752,08 € |
5 | 19.05.2020 | Bürobedarf | 138,00 € | 26,22 € | 164,22 € |
6 | 05.06.2020 | Mitarbeiterausflug | 4.250,00 € | 807,50 € | |
Gesamt | 5.020,00 € | 953,80 € | 916,30 € |
Beleg-Nr./Datum | Transaktion | Bezahle Vorsteuer | Ust.-Schuld |
---|---|---|---|
1/02.02.2020 | Rechnung Nr. 2001 | 2.546,38 € | |
2/07.03.2016 | Handwerker Rechnung RE-2020-324 | – 120,08 € | |
3/28.03.2020 | Umsatzsteuervoranmeldung, März 2019 | – 3.824,00 € | – 3.824,00 € |
4/06.04.2020 | Rechnung Nr. 2002 | 5.286,37 € | |
5/19.05.2020 | Bürobedarf | – 26,22 € | |
6/05.06.2020 | Mitarbeiterausflug | – 807,50 € | |
Gesamt | – 3.824,00 € | 3.054,95 € |
Wichtig: Vorlagen dieser Art sind nicht GoBD-konform, d.h. mit diesen erfüllen Sie nicht die Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung steuerrechtlicher Dokumente. Wenn Sie eine gesetzeskonforme Lösung nutzen möchten, dann brauchen Sie eine Buchhaltungssoftware, die das ermöglicht. Hierbei und bei weiteren Fragen rund um die EÜR, kann Sie am besten ein Experte aus Ihrer Nähe beraten. In unserem Beitrag zu den EÜR Kosten zeigen wir, wie viel eine professionelle Hilfe durch den Steuerberater kostet.
Was bei der EÜR – der Gewinnermittlung für Freiberufler und Co. – zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Was eine EÜR an Kosten mit sich bringt, wenn Sie einen Steuerberater beauftragen, erfahren Sie hier.
Die wichtigsten Infos zur betrieblichen Steuererklärung: Bestandteile, Fristen, Formulare und weitere Hinweise!
0800 - 1188021 *
* kostenlos aus allen deutschen Netzen