
Häufig gestellte Fragen

Rechtsformen
Welche Unternehmensform ist die geeignetste für Sie? Wir haben für Sie einen Überblick über die verschiedenen Rechtsformen zusammengestellt . Dies hilft Ihnen die richtige Rechtsform für Ihr Vorhaben zu finden.

Wie kann mir der Lohnsteuerhilfeverein weiterhelfen?
Bei Problemen oder Unstimmigkeiten mit der Steuererklärung oder dem Steuerbescheid müssen Sie nicht gezwungenermaßen die Hilfe eines Steuerberaters suchen. In machen Fällen kann Ihnen auch der Lohnsteuerhilfeverein weiterhelfen. Wann diese Selbsthilfeorganisation eine gute Alternative ist und was leistet, erfahren sie hier.

Die Einspruchsfrist ist abgelaufen – was tun?
Ein fehlerhafter Steuerbescheid kann weitreichende rechtliche und finanzielle Auswirkungen haben. Problematisch wird es jedoch erst, wenn die gesetzliche Einspruchsfrist abgelaufen ist. Ihre rechtliche Handhabe ist in diesem Moment drastisch eingeschränkt. Wie Sie in dieser Situation verfahren können, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber-Beitrag.

Wozu dient die Platzkostenberechnung?
Für Unternehmer kann es mitunter sehr wichtig sein, die Kostenstellen genau im Auge zu haben. Auf diese Weise kann großes Einsparpotenzial offengelegt werden – indem bspw. wartungsintensive Maschinen ersetzt werden. Der passende Prozess dazu nennt sich Platzkostenberechnung, die wir hier detailliert vorstellen.

Welche Gesellschaftsform soll ich wählen?
Mit der Wahl der Gesellschaftsformen sind gleichzeitig umfassende steuerrechtliche Auswirkungen und Pflichten verknüpft. Welche das für die wichtigsten Gesellschaftsformen sind sowie welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen, erfahren Sie hier im 11880.com-Steuerberater-Ratgeber.

Wie finde ich einen guten Steuerberater?
Ein Steuerberater stellt sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen eine große Erleichterung dar. Der Steuerfachmann kennt die gesetzlichen Rahmenbestimmungen, Fristen sowie auch Möglichkeiten zur Steueroptimierung. Jetzt fragen Sie sich bestimmt, wo Sie einen passenden Steuerberater finden. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die grundlegenden Kriterien für Ihre Suche vor.

Fehler im Steuerbescheid: Wie erhebe ich Einspruch?
Beim amtlichen Steuerbescheid passieren weitaus häufiger Fehler, als Sie vermutlich annehmen. Daher ist es grundsätzlich eine gute Idee, den Bescheid zu prüfen und bei etwaigen Fehlern Einspruch gegen den Steuerbescheid zu erheben. Wie das genau funktioniert und was Sie beachten müssen, haben wir in diesem Ratgeber-Artikel für Sie zusammengetragen.

Wie prüfe ich meinen Steuerbescheid?
Fehler können auf beiden Seiten der Steuererklärung passieren. Beim Steuerbescheid des Finanzamts ist das bei gut jedem Fünften der Fall. Wie Sie Ihren Steuerbescheid prüfen und worauf Sie genau achten sollten, erfahren Sie hier im 11880.com-Steuerberater-Ratgeber. Den passenden Steuerprofi für die Prüfung finden Sie übrigens auch gleich hier.

Was kann ich von der Steuer absetzen und was nicht?
Bei der jährlichen Steuererklärung können Sie viele Kosten geltend machen, die Ihre Steuerlast drücken. Was genau Sie von der Steuer absetzen können, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel. Sie wollen schließlich kein Geld verschenken und sich über eine angemessene Steuer-Rückzahlung freuen.

Die 10 häufigsten Fehler bei der Steuererklärung
Fehler bei der Steuererklärung können schnell rechtliche oder finanzielle Folgen haben. Um die zu vermeiden, haben wir in unserem 11880.com-Steuerberater-Ratgeber die 10 häufigsten Fehler zusammengetragen. Sehen Sie auf einen Blick, was Sie bei der Steuererklärung vermeiden sollten und finden Sie wertvolle weiterführende Informationen.

Was müssen Sie bei der Rentensteuer beachten?
Lange Zeit ging mit dem Renteneintritt auch der steuerrechtliche Lebensabend einher. Doch seit 2005 fallen auch auf Renten ab einer bestimmten Höhe Steuern an. Hierbei gelten aufwendige Regeln, mit sich ständig ändernden Freibeträgen und Prozentsätzen, die Abhängig vom Jahr des Renteneintritts sind. Der 11880.com-Steuerberater-Ratgeber liefert eine genaue Aufstellung der Rentenbesteuerung & weiterführende Informationen.

Steuererklärung Frist verpasst: Was können Sie noch tun?
Fristen kommen meist schneller, als einem lieb ist. Wenn es sich dabei um Fristen von Staats Seite handelt, werden die meisten schnell nervös. Lesen Sie hier, was Sie tun können, wenn Sie die Frist für die Abgabe Ihrer Steuererklärung verpasst haben, welche Möglichkeiten zur Fristverlängerung bestehen und welche möglichen Konsequenzen Ihnen drohen.

Wer kann eine freiwillige Steuererklärung machen?
Als Angestellter sind Sie von der lästigen Pflicht der jährlichen Steuererklärung befreit. In manchen Fällen kann es jedoch sehr lukrativ sein, eine freiwillige Steuererklärung abzugeben. Es können Steuerrückzahlungen winken! Wann sich der Aufwand lohnt und wie Sie die wichtigen Werbungskosten korrekt ausweisen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wer muss eine Steuererklärung abgeben?
Muss jeder erwerbstätige Bundesbürger eine Steuererklärung machen? Gibt es Ausnahmen und Sonderregelungen, die einen von der Pflicht ausnehmen? Und was ist, wenn Sie die Steuererklärung bewusst nicht abgeben? Antworten auf diese – und noch weitere – Fragen erhalten Sie hier gebündelt.