Sie sind Existenzgründer und auf dem Weg in Ihr eigenes Unternehmen? Ganz wichtige Frage am Anfang: Welche Unternehmensrechtsform müssen Sie auswählen? Unser 11880.com-Steuerberater-Ratgeber gibt Ihnen eine Übersicht und macht den Vergleich der Rechtsformen.
Warum ist die Rechtsform wichtig?
Die Rechtsform stellt einen abstrakten Rahmen für ein Unternehmen in den Bereichen Finanzen und Steuern dar. Bei der Wahl der Rechtsform müssen Sie stets den Gründungsaufwand (z.B. Startkapital, Gewerbeanmeldung, Gesellschaftsvertrag), Haftungsrisiken und steuerliche Aspekte berücksichtigen. Unsere Übersicht gibt Ihnen Einblick, welche das im Einzelnen sind:
Überblick über die verschiedenen Rechtsformen
Neben diesem grundsätzlichen Überblick über die generelle Aufteilung und Verzweigung des deutschen Rechtsformensystems sind auch die Details der einzelnen Rechtsformen interessant. Denn hier entscheiden die, bzw. der Gründer, wie sich Ihr Unternehmen im Hinblick auf grundlegende Aspekte hin gestalten wird:
Unternehmensform |
Gründerzahl |
Kapital |
Haftung |
Vertretung |
Gründungs-aufwand |
Handels-
|
Vertrag |
Einzel-unternehmen | 1 | Kein Fest-Kapital Keine Mindesteinlage |
unbeschränkt | Allein durch Inhaber | Gewerbe anmelden Geringe Kosten |
nein | |
Einzel-kaufleute | 1 | Kein Fest-Kapital Keine Mindesteinlage |
unbeschränkt | Allein durch Inhaber | Gewerbe anmelden & Eintrags ins HR Geringe Kosten |
ja | |
GbR | min.2 | Kein Fest-Kapital Keine Mindesteinlage |
Gesellschaft & Gesellschafter (mit Privatvermögen) für Gesellschaftsschulden Haftung gesamtschuldnerisch |
Gemeinsame Vertretung & Geschäftsführung aller Gesellschafter | Gewerbe anmelden Geringe Kosten |
nein | Schriftlicher Vertrag empfehlenswert, nicht erforderlich |
OHG | min.2 | Kein Fest-Kapital Keine Mindesteinlage |
Gesellschaft & Gesellschafter (mit Privatvermögen) für Gesellschaftsschulden Haftung gesamtschuldnerisch |
Jeder Gesellschafter in Einzelvertretungsmacht und Einzelgeschäftsführung | Gewerbe anmelden & Eintrags ins HR Geringe Kosten |
ja | Schriftlicher Vertrag empfehlenswert, nicht erforderlich |
KG | min.2 | Kein Fest-Kapital Keine MindesteinlageKommanditeinlagen f. Kommaditisten |
Persönlich haftende Gesellschafter (Komplementäre) unbeschränkt, Kommanditisten in der Einlage | Im Wesentlichen persönliche Haftung Gesellschafter, Sonderfälle: Beteiligung der Kommanditisten | Gewerbe anmelden & Eintrags ins HR Geringe Kosten |
ja | Schriftlicher Vertrag empfehlenswert, nicht erforderlich |
GmbH | min.1 | Stammkapital min. 25.000€ Bei Gründung min. 12.500€ |
Nur durch Gesellschaftsvermögen, Haftung erst nach Eintrag im HR, evtl. Haftung durch Geschäftsführer | Geschäftsführer, Gesellschafterversammlung, ggf. Aufsichtsrat, Pokuristen möglich | Gewerbe anmelden & Eintrags ins HR Hoher Gründungsaufwand in Formalitäten und Kosten |
Schriftlicher Gesellschaftsvertrag erforderlich, Inhalt gesetzlich geregelt, Notar nötig | |
UG | min.1 | Stammkapital min. 1€ Volle einzahlung bei Gründung Nur Bargründung |
Nur durch Gesellschaftsvermögen, Haftung erst nach Eintrag im HR, evtl. Haftung durch Geschäftsführer | Geschäftsführer, Gesellschafterversammlung, ggf. Aufsichtsrat, Pokuristen möglich | Siehe GmbH, Erleichterung durch notarielles Musterprotokoll | ja | Siehe GmbH, Erleichterung durch notarielles Musterprotokoll |
AG | min.1 | Stammkapital min. 50.000€ | Nur Gesellschaftsvermögen, Haftung erst nach Eintrag im HR, evtl. Haftung durch den Vorstand | Vorstand, Unternehmenspolitik: Aufsichtsrat, Hauptversammlungen, Prokuristen mögl. | Gewerbe anmelden & Eintrags ins HR, umfangreiche Formalitäten, hohe Gründungskosten | ja | Schriftlicher Gesellschaftsvertrag erforderlich, Inhalt gesetzlich geregelt, Notar nötig |
Das könnte Sie auch interessieren:

Welche Gesellschaftsform soll ich wählen?
Mit der Wahl der Gesellschaftsformen sind gleichzeitig umfassende steuerrechtliche Auswirkungen und Pflichten verknüpft. Welche das für die wichtigsten Gesellschaftsformen sind sowie welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen, erfahren Sie hier im 11880.com-Steuerberater-Ratgeber.

Wie finde ich einen guten Steuerberater?
Ein Steuerberater stellt sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen eine große Erleichterung dar. Der Steuerfachmann kennt die gesetzlichen Rahmenbestimmungen, Fristen sowie auch Möglichkeiten zur Steueroptimierung. Jetzt fragen Sie sich bestimmt, wo Sie einen passenden Steuerberater finden. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die grundlegenden Kriterien für Ihre Suche vor.

Fehler im Steuerbescheid: Wie erhebe ich Einspruch?
Beim amtlichen Steuerbescheid passieren weitaus häufiger Fehler, als Sie vermutlich annehmen. Daher ist es grundsätzlich eine gute Idee, den Bescheid zu prüfen und bei etwaigen Fehlern Einspruch gegen den Steuerbescheid zu erheben. Wie das genau funktioniert und was Sie beachten müssen, haben wir in diesem Ratgeber-Artikel für Sie zusammengetragen.